Experte warnte: „Ernährung beeinflusst die Immunität bei Lungenkrebs.“

Die Ernährung spielt bei Krebspatienten eine entscheidende Rolle. Prof. Dr. Alper Fındıkcıoğlu, Facharzt für Thoraxchirurgie am Acıbadem Adana Hospital, erläuterte dies: „Während der Behandlung benötigen wir sowohl eine starke und widerstandsfähige psychische Verfassung als auch einen starken Körper. Dies erfordert einen ausgewogenen Ernährungsplan und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel. Wissenschaftliche Daten belegen, dass Nährstoffmängel zu einem geschwächten Immunsystem und einer Verschlechterung der Erkrankung durch starken Gewichtsverlust, die sogenannte Kachexie, führen.“
Prof. Dr. Fındıkcıoğlu stellte fest, dass insbesondere einige Krebspatienten den irreführenden Eindruck erwecken, übergewichtig zu sein, obwohl sie keinen Appetit haben, und dass die zugrunde liegende Ursache eine „sarkopenische Adipositas“ sei, die sich durch einen übermäßigen Verlust an Muskelmasse, aber eine übermäßige Zunahme an Körperfett manifestiert, und dass dies ein Indikator für eine weit verbreitete Entzündung im Körper sei.
"GEWICHT FÜHRT ZU VERSTÄRKTEN ENTZÜNDUNGEN IM KÖRPER"Prof. Dr. Fındıkcıoğlu betonte, dass chronische Entzündungen und Mangelernährung bei Krebspatienten die Wirksamkeit der Behandlung und das Immunsystem beeinträchtigen: „Bei Mangelernährung ist die Produktion von Substanzen, die vom Immunsystem freigesetzt werden und die zelluläre Abwehr gegen Krebs stärken, gestört. Bei Adipositas führen bestimmte Substanzen, die von Fettzellen freigesetzt werden, zu verstärkten Entzündungen im Körper. Mit anderen Worten: Sowohl starker Gewichtsverlust aufgrund von Mangelernährung als auch starke Gewichtszunahme verschlimmern den Krankheitsverlauf und wirken sich negativ auf die Wirksamkeit der Behandlung aus.“
„Auch Umweltfaktoren wie Rauchen und Luftverschmutzung spielen eine wichtige Rolle.“Prof. Dr. Fındıkcıoğlu erklärte, dass entzündungshemmende und antioxidative Lebensmittel in der Ernährung von Lungenkrebspatienten positiv zur Behandlung beitragen würden, und erläuterte, dass raffinierte Lebensmittel und Öle einen negativen Einfluss auf die Krebsentwicklung hätten. Fındıkcıoğlu betonte, dass Umweltfaktoren zunächst verändert werden müssten, um vor Krebs zu schützen, und sagte: „Es ist bekannt, dass Übergewicht neben Faktoren wie Rauchen und Luftverschmutzung eine bedeutende Rolle bei der Krebsentstehung spielt. Gewichtskontrolle und eine gesunde Ernährung sind die wichtigsten Maßnahmen zur Krebsprävention. Die mediterrane Ernährung, die in letzter Zeit besonders hervorgehoben wurde, gilt als wirksam zur Krebsprävention.“
"SPINAT, HÜHNCHEN UND FISCH ENTHALTEN QUERCETIN"Fındıkcıoğlu, der besonders hervorhob, dass der Verzehr von frischem Obst und Gemüse Lungenkrebs vorbeugen kann, sagte: „Diese Lebensmittel enthalten eine Vielzahl an sekundären Pflanzenstoffen, Antioxidantien, Ballaststoffen und Mineralien und spielen eine wichtige Rolle bei der Krebsprävention und Gewichtskontrolle. Pflanzliche Lebensmittel aktivieren das Immunsystem und schützende Hormone. Spinat, Brokkoli, Rosenkohl, Karotten, Erbsen, Tomaten und Paprika zählen hauptsächlich zu den stärkearmen Gemüsesorten. Die wichtigsten Quercetin-haltigen Lebensmittel sind Tomaten, Rosinen, Kirschen, Grünkohl, Brokkoli, rote Zwiebeln und Kapern. Auch grüner Tee ist eine Quercetin-Quelle. Selenhaltige Lebensmittel sind beispielsweise Spinat, grüne Erbsen, Brokkoli und Kartoffeln, Meeresfrüchte wie Pute, Hähnchen, Fisch und Krabben, Milchprodukte wie getrocknete Bohnen, Linsen, brauner Reis, Joghurt und Hüttenkäse, Sonnenblumenkerne und Haselnüsse, Eier und einige Getreidesorten. Carotinoide sind die Elemente, die …“ Pflanzen erhalten ihre gelb-orange-roten Farben. Carotin, das reichlich in Karotten und Kürbis vorkommt, ist ebenfalls ein „Es findet sich in Gemüsesorten wie Tomaten, Karotten, Salat, Gurken, Grünkohl, Rosenkohl, Petersilie, Bohnen, Paprika, Rote Bete, Brokkoli sowie in Mais, Papaya, Wassermelone, Melone, Äpfeln, Orangen, Aprikosen, Feigen, Kiwis, Pfirsichen, Mangos und Ananas“, sagte er.
Prof. Dr. Fındıkcıoğlu erklärte, dass der Ernährungsstatus von Lungenkrebspatienten von einem Spezialisten beurteilt werden sollte, je nachdem, wann eine Operation, Chemotherapie oder Strahlentherapie ansteht. Er betonte, dass bestimmte Lebensmittel während der Chemotherapie vermieden werden sollten, da sie Wechselwirkungen mit den Medikamenten hervorrufen können. Er hob außerdem hervor, wie wichtig Vorsicht bei Patienten unter Strahlentherapie ist, da diese aufgrund einer Ösophagitis Schluck- und Essbeschwerden entwickeln können. Patienten, die sich einer Lungenkrebsoperation unterziehen, empfahl er zudem, Lebensmittel zu wählen, die den Heilungsprozess unterstützen, das Immunsystem und die allgemeine Widerstandsfähigkeit stärken und Entzündungen im Körper vorbeugen.
Cumhuriyet




